Was ist die Rallye Elbflorenz?
Stell dir vor, du befindest dich auf einer Landstraße. Der Fahrtwind weht durch dein Auto und in dein Gesicht. Der Geruch von Benzin steigt dir in die Nase und du spürst in deinem Sitz das Herz deines Fahrzeugs, während du Gegenden, Sehenswürdigkeiten und Straßen Sachsens erkundest, die du vorher noch nicht kanntest.
Oh Oldtimerfan, was willst du mehr?

Beeindruckende Strecken
Erkunde Sachsens Straßen auf eine vollkommen andere Art und Weise, navigiere auf 250 Kilometern per Roadbook und werde Teil unserer bewegten Automobilgeschichte.

Gemeinsam Netzwerken
Gemeinsam mit vielen anderen Teilnehmern begibst du dich mit deinem Mitfahrer auf eine Ganztagestour, bei der ihr andere Oldtimerfans und mögliche Geschäfts- oder Netzwerkpartner kennenlernt.

Spannender Wettbewerb
Wertungsprüfungen, Durchfahrts- und Zeitkontrollen. Mit starken Nerven, Fußspitzengefühl und einer gleichmäßigen Fahrweise habt ihr als Team beste Chancen, im Tableau vorn und um den Tagessieg mitzufahren.
Erlebe Spaß und Spannung in Kombination mit Adrenalin und Nervenkitzel. Lerne andere Oldtimerfans kennen und tausche dich mit ihnen über die schönen Zeiten unserer Automobilgeschichte aus.
Werde Teil unseres rollenden Automobilmuseums durch Sachsen.
Teilnehmerinformationen 2023
Die Rallye Elbflorenz powered by TotalEnergies ist eine Ausfahrt für Oldtimer-Fahrzeuge. Sie findet am 15. + 16. September 2023 zum 11. Mal statt. Bei der Rallye wird der geschickte Umgang mit dem Fahrzeug, das Auffinden der Strecke mittels Roadbook sowie die gleichmäßige Fahrweise bewertet. Die Streckenführung, die Zeit- und Durchfahrtskontrollen sowie Wertungsprüfungen werden durch das Roadbook und die Bordkarte vorgegeben. Das Startgeld gilt für ein Team, das heißt Fahrer und Beifahrer. Frühstück, Mittagessen, Kaffeepause und Abendveranstaltung in der Ziellocation sind im Preis für das Team inklusive.
Startgebühr
Nenngeld:
Wettbewerbsfahrzeug mit Fahrer und Beifahrer
849,00 €
Mitfahrer:
für jeden weiteren Mitfahrer (ab 12 Jahre) im Wettbewerbsfahrzeug
je 200,00 €
Service-Fahrzeug
max. zwei Personen (exklusive Abendveranstaltungen)
300,00 €
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzl. MwSt.
Für die Übernachtung in Görlitz sind Hotelkontingente für die Teilnehmer der Rallye Elbflorenz geblockt.
Unter diesem Buchungslink können Zimmer in Görlitz und näherer Umgebung reserviert und gebucht werden:
https://www.sachsen-tourismus.de/euer-urlaub/rallye#/unterkuenfte
Die Reservierungen und Buchungen laufen über die Vermittlungsagentur TMGS mbH.
Leistungen
- Rallye-Unterlagen (Roadbook, Bordkarten, Startnummernset)
- Teilnehmerausweise
- Verpflegung entlang der Strecke
- Abendveranstaltungen
- Rallye-Crash-Kurs (optional)
Nicht inkludiert: Fahrzeug, Kraftstoff, Übernachtung, Versicherung
Für die Übernachtung in Görlitz sind Hotelkontingente für die Teilnehmer der Rallye Elbflorenz über die Vermittlungsagentur TMGS mbH geblockt. Unter diesem Buchungslink können Zimmer in Görlitz und näherer Umgebung reserviert und gebucht werden:
https://www.sachsen-tourismus.de/euer-urlaub/rallye#/unterkuenfte
Wichtige Dokumente für Eure Teilnahme
Zeitplan und Programm
- Donnerstag, 14.09.2023
- Akkreditierung + technische Abnahme durch „die gutachter“
- Rallyeschulung – Crashkurs für Anfänger
Freitag, 15.09.2023
- Late-Akkreditierung + technische Abnahme durch „die gutachter“
- Fahrerbriefing, Pflichtveranstaltung
- 1. Rallye-Etappe (Start Dresden, Ziel Görlitz)
- Abendveranstaltung in Görlitz
Samstag, 16.09.2023
- 2. Rallye-Etappe (Start Görlitz, Ziel Görlitz)
- Abendveranstaltung inkl. Siegerehrung in Görlitz
Ein detaillierter Zeitplan wird noch bekanntgegeben.
Änderungen vorbehalten
Siegerpreise 2023
Hauptpreis für Fahrer und Beifahrer in 2023
Jeweils eine „Mühle Glashütte“ Uhr
Präzise Mechanik für die Gewinner der Rallye Elbflorenz 2023. Fast ein Jahrhundert ist es her, dass Mühle-Glashütte Autouhren und Tachometer an berühmte Automobilhersteller lieferte.
Vom Armaturenbrett ans Handgelenk:
Die Zeitmesser von Mühle-Glashütte
In den 1920er Jahren fertigte man bei Mühle-Glashütte noch Borduhren für die Sächsischen Automobilhersteller. Heute findet man eine Mühle-Uhr eher am Arm der Menschen, welche die Automobile von damals schätzen und bewahren. Denn seit 1996 fertigt das unabhängige Glashütter Familienunternehmen auch hochwertige mechanische Armbanduhren.
Präzises Messen seit 1869
Die Geschichte des Glashütter Familienbetriebs beginnt im Jahr 1869. Damals fertigte Robert Mühle zunächst hochpräzise Messinstrumente für die heimische Uhrenindustrie. Für die Präzision und Qualität seiner Messinstrumente ist der Begründer der Firmentradition schon früh ausgezeichnet worden. Auf einer Ausstellung in Dresden erhielt Robert Mühle von der Stadt zum Beispiel die „Goldene Medaille“ des Jahres 1896.
Dank des guten Rufs konnte das Unternehmen die Fertigung von Messinstrumenten auf ein neues Gebiet ausweiten. Und so stattete „R. Mühle & Sohn“ ab 1920 berühmte Automobilmarken wie Horch, Maybach und DKW mit Autouhren, Geschwindigkeits- und Drehzahlmessern aus. Aber auch das erste BMW-Motorrad war mit einem – für seine Genauigkeit und Zuverlässigkeit geschätzten – Mühle-Tachometer unterwegs.
Über die Jahre hinweg war die Leidenschaft für das präzise Messen
regelrecht zu einer Familien-Tradition geworden, als sich in vierter Generation schließlich die Ausrichtung des heutigen Unternehmens herauskristallisierte: die Fertigung höchst präziser Zeitmesser für den nautischen Bereich. Seitdem entstehen unter dem Markenzeichen „Nautische Instrumente Mühle-Glashütte“ nicht nur Schiffsuhrenanlagen und Marinechronometer – sondern vor allem auch mechanische Armbanduhren, die sich nautischen Tugenden und der Familien-Tradition verpflichtet fühlen.
Über die Mühle-Glashütte GmbH
Die Mühle-Glashütte GmbH entwickelt und fertigt hochwertige mechanische Armbanduhren, Schiffsuhrenanlagen und Marinechronometer. Größten Wert legt das Glashütter Unternehmen dabei auf die sehr gute Ablesbarkeit und die Genauigkeit seiner Zeitmesser. Denn seit jeher steht der Name „Mühle“ für Präzision und das präzise Messen. Den Grundstein dafür legte Robert Mühle. 1869 gründete er in Glashütte einen Familienbetrieb, der präzise Messinstrumente für die heimische Uhrenindustrie herstellte. Die Ausrichtung des heutigen Unternehmens kristallisierte sich unter der Führung der vierten Familiengeneration heraus. Seit 1994 firmiert es unter dem Namen „Mühle-Glashütte GmbH nautische Instrumente und Feinmechanik“ und stattet Kreuzfahrtschiffe der AIDA-Flotte und Luxusyachten mit Schiffsuhrenanlagen und Chronometern aus. Dass sich die hier geforderten nautischen Tugenden – Präzision, Ablesbarkeit, Zuverlässigkeit – auch in den Mühle-Armbanduhren widerspiegeln, liegt Thilo Mühle besonders am Herzen. Mit ihm hat das Familienunternehmen einen Geschäftsführer aus der mittlerweile fünften Generation an seiner Spitze.
Preis Platz 2 für Fahrer und Beifahrer 2023
Ein hoots | Pro Sensorsystem für euren Oldtimer inkl.
- hoots|ONE Hauptsystem
- hoots|APP / Bluetooth ®
- Öltemperatur-/Öldrucksensor
- Drehzahlsensor
- Temperatursensor
- GPS-Antenne
- 24 Monate Onlinezugang (hoots|CLOUD)
- Diebstahlwarnanlage (24 Monate)
hoots classic – DAS Sensorsystem für Oldtimer stellt sich in folgendem Video vor:

hoots classic – Hightech Made in Dresden
hoots Sensorsysteme für klassische Fahrzeuge:
Sensoren, Diebstahlwarnanlage und eine App – von hoots classic für historische Motoren
Oldtimerleidenschaft trifft Hightech-Sensorik und IT. Moderne Diagnosetechnik, eine App und klassische Motoren – bei der hoots classic aus Dresden werden modernste Sensoren für Öldruck, Öltemperatur, Drehzahl, Kühlmitteltemperatur, Lambda u.v.m. entwickelt, produziert und vertrieben.
Die Idee
„Nur noch einmal anmachen, dann sind wir fertig“- was für die einen nach einer erfolgreichen Vergasereinstellung klingt, ist für einen Motor ohne Öldruck ein kapitaler Totalschaden. Und damit auch die Grundsteinlegung für die Idee eines Sensorsystems für Oldtimer – nahezu unsichtbar, individuell, intuitiv einzubauen und per App auszulesen. Ganz nach dem Motto: Oldtimer bleibt Oldtimer.
Dr. Henry Kutz und Frank Hermsdorf haben 2017 die hoots classic GmbH ins Leben gerufen mit dem Ziel, die Oldtimerwelt zu revolutionieren. Mit der Leidenschaft für klassische Motoren, der Liebe zum Oldtimer sowie dem nötigen Fachwissen werden seither individuelle Lösungen für alle historischen Fahrzeuge (sowie Boote und Motorräder) mit Verbrennungsmotoren hergestellt. Alles in Eigenfertigung – Made in Germany.
Egal ob Öldruck, Bauteiltemperatur, die richtige Vergasereinstellung (Lambdasonde), Drehzahl oder Lichtmaschinenspannung – die gewünschten Sensoren werden jederzeit rückrüstbar in und an den Motor adaptiert, bei geschicktem Einbau nahezu unsichtbar. Nur noch mit einer zentralen Steuereinheit verbinden, schon ist das System installiert.
Der Clou
Die Sensordaten werden dank Bluetooth im Handumdrehen per App angezeigt – es müssen also keine lästigen Kabel in den Innenraum gelegt werden.
Unterschiedliche Anzeigemodi erlauben einen schnellen Überblick über alle Motordaten, die einzelnen Werte können zudem in klassischen Rundinstrumenten angezeigt werden. Frei einstellbare Grenzwerte mit Warnmeldungen (Pop-Up, Warnton, Vibration) helfen dem Fahrer dabei, auch ohne Blick aufs Handy kritische Situationen zu bemerken. So können Schäden an Motorbauteilen rechtzeitig erkannt, vermieden oder zumindest minimiert werden.
Neben der LIVE-Anzeige via Bluetooth können die Motordaten zudem noch automatisch online in der hoots|Cloud abgespeichert werden. Somit lassen sich zurückgelegte Routen mit den dazugehörigen Geschwindigkeiten und Drehzahlen betrachten, wiederkehrende Fehlerbilder analysieren oder einfach nur ein wenig die Motordaten im Verlauf der Monate und Jahre auswerten. Der Onlinezugang ermöglicht somit einen umfangreichen Langzeitüberblick über die Parameter – oder die Dokumentation einer ganzen Fahrzeugflotte.
Diebstahlwarnung inklusive
Ein weiteres Feature: Dank hochsensibler Beschleunigungssensoren gepaart mit GPS kann unbefugtes Bewegen (Türöffnen, Abschleppen, Aufbocken, usw.) der Fahrzeuge erkannt und gemeldet werden. Somit lässt sich der Diebstahl erkennen, bevor er geschieht.
Einfacher und nahezu unsichtbarer Einbau
Die Sensoren sowie das Hauptsystem werden individuell für das Fahrzeug und die gewünschte Einbausituation angefertigt und umfangreich getestet. Das System wird einbaufertig und mit sämtlichem Verbrauchsmaterial wie Dichtringen und Kabelbindern geliefert.
Der Einbau in Klassikermotoren ist denkbar einfach:
Der kombinierte Öldruck/Öltemperatursensor wird unter den Öldruckgeber bzw. das Originalbauteil in den hoots Sensor eingeschraubt.
Der Drehzahlsensor wird per Kabelbindern am Zündkabel befestigt, die GPS-Antenne sowie das Hauptsystem können mittels Magnet im Motorraum untergebracht werden. Der Temperatursensor wird an beliebigen Bauteilen befestigt – lediglich für den Einbau der Lambdasonde muss die Abgasanlage ausgebaut und bearbeitet werden.

App und Cloud mit Demomodus
Die hoots|App sowie die hoots|Cloud können im Demomodus auch ohne Hardware getestet werden.
Kostenfreie-APP: www.hoots.de/links
CLOUD: www.demo.hoots.online
E-Mail: Demo@hoots.de
Passwort: Gast1234
hoots classic GmbH
Website: www.hoots.de
Mail: info@hoots.de
Tel: +49 351 810 810 27
Adresse: Sebnitzer Str. 53, 01099 Dresden
Preis Platz 3 für Fahrer und Beifahrer 2023
Wings for Living – Einsitzer San Francisco (inkl. Anlieferung )
Die Drittplatzierten dürfen sich über ein echtes Designer- und Einzelstück „San Francisco“ aus dem Hause Wings for Living freuen.

Wings for Living – Die Challenge:
Das Thema Recycling von Windkraftanlagen beschäftigt seit vielen Jahren die Politik und Industrie. Laut derzeitigem Stand der Entsorgung lassen sich aktuell 80-90% der verwendeten Materialien wiederverwenden. Eine Ausnahme sind die Verbundwerkstoffe, wie sie in Rotorblättern und in der Gondelverkleidung zu finden sind. Diese können aktuell nur schwer recycelt werden.
Der Europäische Verband der Windindustrie „WindEurope“ schätzt, dass in den nächsten 5 Jahren in etwa 14.000 Quadratmeter Windfläche abgerissen und zurückgebaut werden müssen. Daher ist es wichtig, nach einer ökologisch und ökonomisch vertretbaren Entsorgungsmöglichkeit zu suchen. Die bisherigen Verfahren der Pyrolyse oder Zerspanung sind sehr kosten- und energieaufwändig.
Wings for Living – Die Mission:
Ausrangierten Rotorblättern von Windkraftanlagen ein zweites Leben geben – und zwar in Gestalt von Outdoor-Möbeln. Getreu unseres Firmennamens „Wings for Living“ verwandeln wir sie in ästhetische Wohnaccessoires und verlängern den Lebenszyklus auf formschöne Weise – als Flügel fürs Leben. Jedes Stück ist ein Unikat. Das nahezu unverwüstliche Material wird aufgearbeitet und mit Sitzflächen aus Lärchenholz in „natur“ oder „geflammter“ Optik veredelt. Wir sehen uns als Teil einer langfristigen nachhaltigen Lösung für saubere Energie.
Die verwendeten Windräder haben vor ihrer Verwandlung in Möbelstücke im Windpark Carinerland (Mecklenburg-Vorpommern) bereits 25 Jahre ihren Dienst geleistet. Sie haben dabei täglich etwa 12,5 MW sauberen Strom erzeugt und rund 1.000 Haushalte versorgt – und ganz nebenbei circa 36.500 Tonnen CO² gespart.

„We turn the future
of outdoor living“
Der Preis für den 3. Platz
Wir verleihen dem Drittplatzierten „Flügel“. Diese unverwechselbare Sitzkombination in Tropfenform ist garantiert ein exklusiver Blickfang in Ihrem Außenbereich. Der Korpus besteht aus recyceltem Kunststoff eines Rotorblattes, wurde aufwändig per Handarbeit gefertigt und mit UV-beständiger Farbe veredelt. Die Sitzfläche sowie die Lehne sind aus hochwertigem, lackierten Lärchenholz – handwerklich auf jedes Einzelstück angepasst.
Wings for Living UG
Website: www.wings-for-living.de
Mail: info@wings-for-living.de
Tel: +49 175 729 14 12